Im allgemeinen wirken Asanas positv auf die Organe und das Herz. Sie beugen Stress und Krankheiten vor, fördern die Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule, sie gleichen Haltungsschäden aus und führen zu geistiger und körperlicher Balance. Im Sanskrit gehen diese Übungen auf sukshma vyayama zurück, und das bedeutet „feinstoffliche Übungen“. Das Wort pawan heißt Wind oder Prana (die kosmische Energie), mukta heißt lösen oder befreien und Asana bedeutet Haltung. Der Energiefluss wird durch schlechte Körperhaltung, gestörte Körperfunktionen, psychische oder emotionale Probleme oder einen unausgewogenen Lebensstil blockiert. Wir erfahren das dann als Steifheit, Muskelverspannungen, einen behinderten Blutfluss und als kleine funktionelle Störungen. Pawanmuktasanas haben zum Ziel, diese Blockaden im Körper zu lösen und einen freien Energiefluss in Körper und Geist zu fördern.
Newsletter abonnieren
Beliebte Beiträge
- 12 Jan 2015Yoga ist eine Art Behandlung
- 22 Okt 2019Änderungen & Neues in der Yogaschule
- 16 Dez 2020Silvester & Neujahr 2020 / 2021
- 05 Aug 2018Yoga I Hip oder heilsam
- 30 Nov 2019Kurs-Start I ab 6. Januar 2020
Archiv
- Februar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- März 2019
- August 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- August 2017
- Mai 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- September 2014
- August 2014
- Mai 2014
- März 2014
- Mai 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- Oktober 2012